Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr

Kategorie: Feuerwehr Ötzingen

Jugendfeuerwehr Info-Tag am 29.03.25

Am 29.03.2025 findet ein Info-Tag für alle Kinder und Jugendlichen statt, die Interesse haben, bei der Jugendfeuerwehr mitzumachen.

Zwischen 10 und ca. 13 Uhr bieten wir eine kurze Schauübung, eine Brandvorführung und ein paar kleinere Stationen zum Mitmachen. Dabei können die Jungen und Mädchen schauen, ob ihnen das ganz Spaß bringt.
Interessierte Eltern sind natürlich ebenfalls willkommen!

Also nochmal kurz und knackig:
Ihr seid zwischen 10 und 17 Jahre alt und wollt zur Feuerwehr? Dann kommt am 29.03.25 um 10 Uhr ans Gerätehaus in Ötzingen!

Wandertag am 28.09.2024 nach Bilkheim

Am 28.09.2024 fand der Wandertag des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Oetzingen statt. Gestartet wurde um 13:00 am Gerätehaus. Der Weg führte uns bei wechselhaftem Wetter über Niederahr und Meudt nach Bilkheim. Hinter Meudt wurde eine halbstündige Rast mit Kaffee und Kuchen gemacht. Anschließend ging es durch den Wald zwischen Herschbach und Wallmerod nach Bilkheim zu den Schwiegereltern unseres Kameraden Lucas Gillner. Dort erwartete uns im schönen Garten das bereits angefeuerte Backes. Karl-Heinz Mielich hatte bereits einige Brote gebacken. Dazu gab es leckeres Spanferkel sowie einige mitgebrachte Salate und Dips. Anschließend verbrachten wir noch ein paar schöne Stunden in gemütlicher Atmosphäre.

Wanderung

Bild 1 von 10

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an die Familien Mielich und Gillner für die Möglichkeit unseren Ausflug nach Bilkheim durchführen zu können.

Landeswettbewerb in Selters – Feuerwehr Ötzingen ist Rheinland-Pfalz-Meister

Am 15.06.2024 richtete die Feuerwehr Ötzingen gemeinsam mit der Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen die diesjährige Landesmeisterschaft von Rheinland-Pfalz und dem Saarland im Stadion in Selters aus. Neben der Organisation, die in guter Zusammenarbeit mit den Kameraden aus Krümmel-Sessenhausen verlief, gehörten auch der Auf- und Abbau sowie die Bewirtung zu den Aufgaben. Außerdem stellte die Ötzinger Wehr fünf Wertungsrichter für den Staffellauf zur Verfügung. Bei sonnigem, frühsommerlichen traten insgesamt 23 Mannschaften, darunter auch eine Gruppe aus Luxemburg, an; davon 12 in Altersklasse A, zehn in Altersklasse B (jedes Mitglied ist mind. 30 Jahres alt) und eine Damenmannschaft in Klasse C. Neben dem Erwerb des Bundesleistungsabzeichens sowie der Leistungsspange Rheinland-Pfalz/Saarland in den Stufen Bronze, Silber und Gold konnten auch Punkte für den Deutschlandpokal gesammelt werden. Außerdem wurden die Landesmeisterschaften von Rheinland-Pfalz und dem Saarland ausgetragen.

Nach der Eröffnung durch den Landeswettbewerbsleiter Thorsten Fischbach startete die Ötzinger Mannschaft als erste Gruppe an diesem Wettkampftag. Die erste Übung wurde in 54,3 Sekunden absolviert. Hinzu kamen leider noch fünf Strafsekunden. Im Anschluss wurde der Staffellauf (8×50 Meter) in 61 Sekunden gelaufen. Somit war die erste Hürde, das Bundesleistungsabzeichen in Bronze, geschafft. Aber man war sich sicher, hier geht noch mehr. Immerhin stand noch der zweite Start für Ötzinger Wettkampfgruppe an. Hier ging es um die Rheinland-Pfalz Meisterschaft sowie die Leistungsspange Rheinland-Pfalz/Saarland. Guter Dinge aber auch etwas angespannt ging es dann an den zweiten Start. Diesmal lief es noch besser. Als die Zeit nach dem Kommando „Zweites Rohr- Wasser Marsch“ gestoppt wurde, stand eine Zeit von 50,7 Sekunden auf der Stoppuhr; dieses Mal ohne Fehlerpunkte. Jetzt musste nur noch der Staffellauf ohne besondere Vorkommnise abvolviert werden. Dann würden die Chancen auf die Landesmeisterschaft gar nicht schlecht stehen; die Leistungsspange hatte man aber auf jeden Fall sicher. Und so kam es auch. Nachdem der achte Läufer die Ziellinie überquert hatte, waren 59 Sekunden vergangen. Die Freude über die gut absolvierte Übung sowie den schnellen Staffellauf war groß. Die Meisterschaft war zum Greifen nahe. Darauf musste erstmal angestoßen werden. Am Nachmittag starteten noch einige Gruppen in verschiedenen Wettbewerben.

Im Anschluss musste noch alles abgebaut und verstaut werden, was in Kooperation mit der Krümmel-Sessenhausener Wehr zügig von statten ging. Nun ging es zur Siegerehrung auf den Stadtplatz in Selters. Hier fand die Eröffnung für die sonntags drauf stattfindende Veranstaltung „Jedem sayn Tal“ statt. Im Rahmen dessen stand ein Zelt vor Ort. Auch für das leibliche Wohl sowie die musikalische Unterhaltung im Anschluss durch die Band „Kleen“ war bestens gesorgt. Jetzt wurde es spannend. Landeswettbewerbsleiter Thorsten Fischbach eröffnete die Siegerehrung. Hierbei gab es nochmal ein herzliches Dankeschön an die ausrichtenden Feuerwehren. Zuerst wurden alle Gruppen mit Platzierungen in den verschiedenen Tageswertungen vorgelesen. Hier erreichte die Ötzinger Wettkampfgruppe einen guten vierten Platz in der Klasse A. Ein Pokal in Form von Platz drei oder besser wurde um 0,3 Sekunden verfehlt. Aber die Siegerehrung war ja nicht vorbei. Nun waren die Platzierungen für die Landesmeisterschaft waren an der Reihe. Hier bestätigte sich das gute Gefühl. Die Ötzinger belegten den ersten Platz in der Landeswertung und sind somit Rheinland-Pfalz-Meister 2024 vor den Bewerbsgruppen Krümmel-Sessenhausen und Mainz-Drais. Mit diesem Erfolg ist man auch für die Deutsche Meisterschaft 2025 in Böblingen qualifiziert. Unter großem Jubel wurde der Pokal in Empfang genommen. Man ließ es sich natürlich nicht nehmen das Bier direkt in den Pokal zapfen zu lassen und das tolle Ergebnis unter musikalischer Begleitung der Band „Kleen“ ordentlich zu feiern. So ging ein langer und erfolgreicher Wettkampftag langsam zu Ende.

Ein herzlicher Dank geht an dieser Stelle an alle Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr Ötzingen für die geleistete Arbeit, an alle Zuschauer und Fans für die tatkräftige Unterstützung und nicht zuletzt an die Feuerwehr Krümmel-Sessenhausen die diesen tollen Wettkampftag mit uns ausgerichtet hat.

Feuerwehr Ötzingen zu Besuch bei unserer Partnergemeinde in Goyatz

Vom 31.08.23 bis 03.09.23 ging es für die Feuerwehr Ötzingen zum Vereinsausflug Richtung Goyatz, anlässlich des 90-jährigen Bestehens. Ein geplanter Zwischenstopp in Dresden musste aufgrund mehrerer Verkehrsverzögerungen leider ausfallen. Gegen 19:00 Uhr erreichten wir dann unsere Partnergemeinde am Schwielochsee.

Nach Bezug der Quartiere ließen wir den Tag gemeinsam mit unseren Freunden aus Goyatz ausklingen. Freitags stand eine Kahnfahrt auf der Spree mit anschließendem Essen in der Spreewälder Privatbrauerei auf dem Plan. Bei bestem Wetter konnten wir die ca. zweistündige Kahnfahrt genießen, während wir von unserem Kahnführer Anekdoten über den Spreewald hörten.

In der Brauerei nahmen wir noch ein gemeinsames Mittagessen ein, bevor es zurück nach Goyatz ging. Dort angekommen waren auch die Vorbereitungen für das Feuerwehrfest in vollem Gange und auch der Bierpavillon wurde einer ersten Prüfung unterzogen. Beim anschließenden Grillen mit unseren Freunden konnten wieder viele Geschichten von früher und heute ausgetauscht werden.

Auch der Samstag war wieder mit vielen Programmpunkten gefüllt. Morgens wurde eine Fahrt mit dem Feuerwehrboot über den Schwielochsee angeboten. In Kleingruppen wurde von Goyatz aus bis hoch zum Zeltplatz Zaue gefahren, dabei konnte sogar jeder mal selbst das Boot lenken. In Zaue angekommen wurden die Gruppen gewechselt. Wer wollte, konnte sich dort dann noch Kängurus anschauen und entweder zurückwandern oder mit dem Feuerwehrauto zurückfahren.

Nun galt es, sich für den Tag der offenen Tür bereit zu machen. Es gab verschiedenste Attraktionen für die Besucher. Unter anderem auch eine Ausstellung von Feuerwehrfahrzeugen aus der Umgebung, darunter auch ein bekanntes Fahrzeug: Das ehemalige „Löschgruppenfahrzeug Opel Blitz LF 8“ der Feuerwehr Ötzingen. Das Fahrzeug wurde 1996 nach Siegadel, einer Gemeinde nahe unserer Partnerwehr, abgegeben. Zu Blasmusik konnten wir, wie so häufig, unser Liedgut teilen.

Am Abend gab es noch einen kurzen offiziellen Teil, der dann in das Abendessen überging. Anschließend spielte eine Jazzband, zu der das Tanzbein geschwungen werden konnte.

Sonntags vormittags ging es mit etwas Heimweh, aber auch vielen tollen Erinnerungen an ein ereignisreiches Wochenende, wieder Richtung Ötzingen. Noch in Goyatz war man sich einig, dass das nächste Wiedersehen mit unseren Freunden aus dem Spreewald dieses Mal nicht so lange auf sich warten lassen soll.

Feuerwehr Ötzingen kann ihr neues Fahrzeug begrüßen

Am 28.02.23 war es so weit. Die Freiwillige Feuerwehr Ötzingen konnte ihr neues Fahrzeug TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser) in Empfang nehmen. Das Auto konnte morgens bei der Firma BTG in Görlitz abgeholt werden. Dies geschah durch Wehrführer Martin Menges, stellv. Wehrführer Carsten Wolf, Gerätewart Stefan Blaum sowie den 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Oetzingen e.V. Jonas Ritz. Begleitet wurde die Gruppe vom Wehrleiter der Verbandsgemeinde Thomas Huberty sowie vom Sachbearbeiter Feuerwehren der VG Lucas Erner.

v.l. Wehrleiter Thomas Huberty, Vorsitzender des Fördervereins Jonas Ritz, Gerätewart Stefan Blaum, stellv. Wehrführer Carsten Wolf, Wehrführer Martin Menges, Sachbearbeiter Feuerwehren der VG Lucas Erner

Nachdem das Fahrzeug von Mitarbeitern der Fa. BTG präsentiert und erklärt wurde, konnte die Heimreise angetreten werden. Gegen 18:40 Uhr, nach fast neun Stunden Fahrt, wurde das neue TSF-W von Verbandsgemeindebürgermeisterin Alexandra Marzi sowie der kompletten Einsatzabteilung inklusive Altgedienter und Ehrenmitglieder begrüßt.

Verbandsgemeindebürgermeisterin Alexandra Marzi; Werleitung Thomas Huberty, sowie die komplette Einsatzabteilung, inklusive Altgedienter und Ehrenmitglieder

Nach einer längeren Inaugenscheinnahme des Gefährts wurde die Ausrüstung vom alten Fahrzeug auf das neue verlastet. Ein Teil an Gerätschaften war aber auch schon ab Werk verladen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein pneumatischer Lichtmast, ein 750-Liter Wassertank, vier Atemschutzgeräte, eine Wärmebildkamera sowie zwei Schlauchtragekörbe mit je drei zusammengekuppelten C-Schläuchen. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oetzingen e.V. übernahm hierbei die Kosten für den Lichtmast und die Heckwarnmarkierung, was insbesondere dank großzügiger Spenden der Unternehmen Spedition Adler GmbH, Schornsteinfegerbetrieb Sascha Schmitz, Malerbetrieb Thomas Fritz, Maschinenbau Wüst GmbH, Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG, voestalpine Signaling Sainerholz GmbH und copado GmbH & Co.KG möglich war.

Inaugenscheinnahme des neuen TSF-W

Nachdem das neue Fahrzeug einsatzbereit war, ging man im Gerätehaus zum gemütlichen Teil inklusive Freibier und Fleischkäsebrötchen über. Mit dem neuen Fahrzeug ist man nun bestens für anstehende Übungen und Einsätze gewappnet.

Einsatz – Tragehilfe Rettungsdienst

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Feuerwehr Ötzingen in der Verbandsgemeinde Wirges für das Alarmstichwort „Tragehilfe Rettungsdienst“ zuständig. Hierfür wird Schutzkleigung auf dem MTF mitgeführt, um sich im Falle eines Verdachts oder eines bestätigten Corona-Falles schützen zu können. Am 26.01.2021 wurde die Feuerwehr Ötzingen erstmalig zu diesem Stichwort alarmiert, nach Sainerholz. Der Rettungsdienst wurde hier dabei unterstützt, eine verletzte Person von einer angrenzenden Wiese zum Rettungswagen zu tragen. Ebenfalls wurde bei der Verlegung in den Rettungshubschrauber unterstützt, dieser konnte aufgrund der Witterungsverhältnisse die Einsatzstelle nicht direkt anfliegen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner