Feuerwehr Ötzingen

Gott zur Ehr dem nächsten zur Wehr

Feuerwehr Ötzingen kann ihr neues Fahrzeug begrüßen

Am 28.02.23 war es so weit. Die Freiwillige Feuerwehr Ötzingen konnte ihr neues Fahrzeug TSF-W (Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser) in Empfang nehmen. Das Auto konnte morgens bei der Firma BTG in Görlitz abgeholt werden. Dies geschah durch Wehrführer Martin Menges, stellv. Wehrführer Carsten Wolf, Gerätewart Stefan Blaum sowie den 1. Vorsitzenden des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Oetzingen e.V. Jonas Ritz. Begleitet wurde die Gruppe vom Wehrleiter der Verbandsgemeinde Thomas Huberty sowie vom Sachbearbeiter Feuerwehren der VG Lucas Erner.

v.l. Wehrleiter Thomas Huberty, Vorsitzender des Fördervereins Jonas Ritz, Gerätewart Stefan Blaum, stellv. Wehrführer Carsten Wolf, Wehrführer Martin Menges, Sachbearbeiter Feuerwehren der VG Lucas Erner

Nachdem das Fahrzeug von Mitarbeitern der Fa. BTG präsentiert und erklärt wurde, konnte die Heimreise angetreten werden. Gegen 18:40 Uhr, nach fast neun Stunden Fahrt, wurde das neue TSF-W von Verbandsgemeindebürgermeisterin Alexandra Marzi sowie der kompletten Einsatzabteilung inklusive Altgedienter und Ehrenmitglieder begrüßt.

Verbandsgemeindebürgermeisterin Alexandra Marzi; Werleitung Thomas Huberty, sowie die komplette Einsatzabteilung, inklusive Altgedienter und Ehrenmitglieder

Nach einer längeren Inaugenscheinnahme des Gefährts wurde die Ausrüstung vom alten Fahrzeug auf das neue verlastet. Ein Teil an Gerätschaften war aber auch schon ab Werk verladen. Zur Ausstattung gehören unter anderem ein pneumatischer Lichtmast, ein 750-Liter Wassertank, vier Atemschutzgeräte, eine Wärmebildkamera sowie zwei Schlauchtragekörbe mit je drei zusammengekuppelten C-Schläuchen. Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Oetzingen e.V. übernahm hierbei die Kosten für den Lichtmast und die Heckwarnmarkierung, was insbesondere dank großzügiger Spenden der Unternehmen Spedition Adler GmbH, Schornsteinfegerbetrieb Sascha Schmitz, Malerbetrieb Thomas Fritz, Maschinenbau Wüst GmbH, Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG, voestalpine Signaling Sainerholz GmbH und copado GmbH & Co.KG möglich war.

Inaugenscheinnahme des neuen TSF-W

Nachdem das neue Fahrzeug einsatzbereit war, ging man im Gerätehaus zum gemütlichen Teil inklusive Freibier und Fleischkäsebrötchen über. Mit dem neuen Fahrzeug ist man nun bestens für anstehende Übungen und Einsätze gewappnet.

Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr Ötzingen

Das Einsatzspektrum der Freiwilligen Feuerwehren ist groß und vielseitig. Was genau hinter dieser Arbeit steckt, wie anstrengend es sein kann und was es bedeutet „Rund-um-die-Uhr“ einsatzbereit zu sein, konnte nun die Jugendfeuerwehr persönlich erleben.

1. Einsatz: Die Jugendlichen löschen das Feuer mit 3 C-Rohren

Am ersten Wochenende nach den Sommerferien war es für die Jugendfeuerwehr wieder so weit, das Feuerwehrhaus wurde für den Berufsfeuerwehrtag bezogen. Hierbei übernachteten die Jugendlichen im Gerätehaus und es gab einige fiktive Einsätze abzuarbeiten.

Direkt zu Beginn stand, nach einer kurzen Besprechung und Fahrzeugeinweisung, der erste Einsatz an.  Ein „Mülltonnennbrand“ drohte auf den Bauhof in Ötzingen überzugreifen. Dem regnerischen Wetter zum Trotz, wurde schnell ein Löschangriff aufgebaut und das Feuer war in Windeseile gelöscht.

Nach der Rückkehr zum Gerätehaus wurden Steaks und Würstchen um sich zu stärken gegrillt. Bis zur Nachtwanderung auf den Malberg blieb es ruhig. Die Zeit wurde am Lagerfeuer und mit Spielen verbracht. Gerade zurück vom „Wildweiberstein“ ging erneut der Alarm. Gemeldet wurden auslaufende Betriebsstoffe an der Malberghalle. An der Einsatzstelle eingetroffen, mussten die Jugendlichen feststellen, dass sich die Stoffe bereits entzündet haben. Schnell wurde auch dieser Einsatz abgearbeitet. Nachdem alle Gerätschaften wieder verstaut und beide Fahrzeuge eingerückt waren, ging es für die Teenager in den Schlafsack.

3. Einsatz: Mit Bügelsägen werden die Bäume zersägt

Am nächsten Morgen wurden die alle um 8 Uhr vom Alarmgong geweckt. Durch einen nächtlichen Sturm war ein Baum auf einen Weg gefallen und behinderte die Durchfahrt. Mit Bügelsägen wurde der Stamm zersägt und von der Straße entfernt. Nach dem Einsatz wurde gemeinsam gefrühstückt.

Während des Vormittags stand noch eine in „Brand geratene Scheune“ an, in der sich eine verletzte Person befand. Nachdem diese gerettet und die durch eine Nebelmaschine verrauchte Scheune durchlüftet war, ging es zurück zum Feuerwehrhaus. Dort angekommen wurde das Mittagessen zubereitet.

Zum krönenden Abschluss wurde die Jugendfeuerwehr zu einem Schulgebäudebrandes in der Theodor-Heuss-Realschule Wirges alarmiert, wo die Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren der VG Wirges stattfand. Mit der Rückkehr nach Ötzingen, war der Berufsfeuerwehrtag 2022 auch schon wieder zu Ende. Auch wenn das Wetter nicht immer mitspiele, waren es dennoch 24 gelungene Stunden in denen die Jugendlichen viel Spaß hatten und vieles gelernt haben.

5. Einsatz: Gemeinschaftsübung der Jugendfeuerwehren der VG-Wirges

Einsatz – Tragehilfe Rettungsdienst

Seit Beginn der Corona-Pandemie ist die Feuerwehr Ötzingen in der Verbandsgemeinde Wirges für das Alarmstichwort „Tragehilfe Rettungsdienst“ zuständig. Hierfür wird Schutzkleigung auf dem MTF mitgeführt, um sich im Falle eines Verdachts oder eines bestätigten Corona-Falles schützen zu können. Am 26.01.2021 wurde die Feuerwehr Ötzingen erstmalig zu diesem Stichwort alarmiert, nach Sainerholz. Der Rettungsdienst wurde hier dabei unterstützt, eine verletzte Person von einer angrenzenden Wiese zum Rettungswagen zu tragen. Ebenfalls wurde bei der Verlegung in den Rettungshubschrauber unterstützt, dieser konnte aufgrund der Witterungsverhältnisse die Einsatzstelle nicht direkt anfliegen.

Jahreshauptversammlung 2020

v.l. 1.Reihe: Michael Zoth, Thomas Görg, Sascha Schmitz, Carsten Wolf, Frank Hebgen
v.l. 2. Reihe: Jonas Ritz, VG-Bürgermeister Michael Ortseifen, Bernhard Schwickert

Am 11. Januar 2020 konnte der Vorsitzende Jonas Ritz 31 Mitglieder des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Oetzingen e.V. zur Jahreshauptversammlung in der Malbergschänke begrüßen. Zudem konnten Ortsbürgermeister Ansgar Ritz und Bürgermeister Michael Ortseifen begrüßt werden. Nach der Totenehrung wurden die Berichte von Förderverein, Bambinifeuerwehr, Jugendfeuerwehr und Wehrführer vorgetragen. Über die Finanzen berichtete der Kassierer Raphael Wittemann, der Vorstand wurde hiernach einstimmig von der Versammlung entlastet. Anschließend richtete Bürgermeister Michael Ortseifen seine Worte an die Versammlung. Er hob die gute Aufstellung der Ötzinger Wehr hervor und ging auf die im neuen Feuerwehrbedarfsplan 2020 – 2024 vorgesehenen Anschaffungen ein, u.a. soll die Ötzinger Wehr ein neues Fahrzeug erhalten. Es konnten gleich vier Kameraden für 25-jährige aktive Feuerwehrtätigkeit geehrt werden: Frank Hebgen, Michael Zoth, Carsten Wolf und Sascha Schmitz. Die Bambinifeuerwehr wird nun seit bereits 10 Jahren von Monika Becker geleitet, wofür sie geehrt wurde. Wegen des Erreichens der Altersgrenze wurde Thomas Görg aus der aktiven Wehr verabschiedet, er war seit 1980 Gerätewart. Entsprechend der Satzung wurde der Mitgliederversammlung vom Vorstand vorgeschlagen Thomas zum Ehrenmitglied zu wählen. Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. Nach einem Ausblick auf die im laufenden Jahr anstehenden Termine konnte der Vorsitzende sich noch bei Thomas Fritz für eine Spende seines Malerbetriebs anlässlich Weihnachten in Höhe von 250 € bedanken. Der Abend klang mit dem gemütlichen Teil aus.

11.01.2020

Jahreshauptversammlung 2019

12.01.2019 

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Ötzingen e.V. fand am 12. Januar 2019 statt. Der Vorsitzende Jonas Ritz konnte neben 31 anwesenden Mitgliedern auch den Wehrleiter der Verbandsgemeinde Wirges, Thomas Schenk-Huberty, begrüßen. Die Jahresberichte vom Schriftführer, Kassierer und Wehrführer sowie der Jugend- und Bambinifeuerwehr wurden vorgetragen. Im Anschluss konnte das Jugendfeuerwehrmitglied Dustin Dickopf durch den Wehrleiter zum Feuerwehrmannanwärter ernannt werden. An dem Abend wurden Martin Menges für seine 10-jährige und Sascha Schmitz für seine 20-jährige Vorstandsarbeit geehrt. Die Kameraden Christoph Menges und Thomas Görg wurden für ihre 45-jährige aktive Feuerwehrtätigkeit geehrt. Aufgrund des Erreichens der Altersgrenze wurde Karl-Heinz Göbel aus dem aktiven Feuerwehrdienst verabschiedet. Der Abend Klang bei einem Imbiss und Freibier aus.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner